Marlene Werths

1951: | Heranführung an die Dobermannzucht meines Vaters |
1956: | Heranführung an die Hundeausbildung |
1960: | Ausbildung der Dobermänner zum SchH I, SchH II, SchH III und FH |
1968: | Erster eigener Wurf, in den folgend Jahren bekamen meine Hündin noch 4 weitere Würfe. |
1975: | Praktische Arbeit mit verhaltensauffälligen Hunden |
1986: | Gründung der Hundepension Werths |
1990: | Mensch und Hund Seminar" in der Eberhard Trummler Station |
1992: | Einsatz des Hundes im Altenheim als Besuchshund |
dato: |
Betreuung der Pensionshunde Zucht der Parson Russell Terrier Pflege der Hunde im Hundesalon |
Petra Werths
Nachdem die 1. eigene Wohnung anstand bekam ich meinen ersten Hund:
Bella von Tosa
Eine zierliche Yorkshire-Terrier-Hündin
geb. 19.10.1991 * 13.05.2005
Leider ist Bella nach 14 Lebensjahren in meinen Armen eingeschlafen. Selbst wenn ich heute noch dran denke, kommen mir die Tränen. Sie war mein ein und alles.
Nach 3 Jahren Trauer habe ich mich nun in einen neuen kleinen Yorki verliebt und so ist TIFFY in unsere Familie gezogen. Sie belebt unser Haus wieder und auch die Kinder haben große Freude an ihr. Nun ist auch Tiffy nicht mehr aus unserer Familie wegzudenken.
Nachdem ich meinen Ehemann kennenlernte, beschäftigte ich mich intensiv mit der Hundeaufzucht und das Wesen der Hunde sowohl von unseren Terriern als auch aller anderen Rassen und besuchte dementsprechend einige Lehrgänge wie Begleithundelehrgang, Vielseitigkeitslehrgang, Schutzhundelehrgang, etc. da mein Interesse am Leben der Vierbeiner und vor allem dem miteinander Leben und Verstehen gilt. Durch die jahrelange Erfahrung meines Mannes konnte ich mich sehr gut in die Aufzucht unserer Terrier und die Pflege und Betreuung der Tiere in der Hundepension einarbeiten.
Bis heute konnten wir einige Würfe unserer Rasse PARSON RUSSELL TERRIER züchten und in mehreren Generationen auch große Erfolge verzeichnen. Es macht mir Spaß die Hunde sowohl bei der Zucht als insbesondere bei der Hundepension zu betreuen, sie zu pflegen, mit Ihnen zu schmusen und zu spielen, so wie sie es auch von Zuhause aus gewohnt sind. Wir hegen und pflegen die Pensionshunde, als wären es unsere eigenen, denn wir freuen uns über die vielen lieben Worte der Besitzer, wie: „Wenn wir oben an der Kreuzung einbiegen freut sich unsere Goldi schon tierisch auf Ihren Urlaub auf dem Bauernhof und ist dann kaum noch zu bändigen“.
Auch in Zukunft werde ich mich weiterbilden um die bestmöglichste Betreuung aller Vierbeiner zu gewährleisten, denn Ihre Lieblinge sollen sich bei uns genauso wohl fühlen, wie Zuhause. Sie sollen gerne zu uns kommen und das wird uns auch immer wieder durch freudige Begrüßungen bewiesen.
Dr. Lieven
- geboren 1953 in Viersen-Süchteln als Ältester von 2 Kindern
- aufgewachsen in Viersen-Süchteln
- Besuch der Grundschule in Viersen-Süchteln
- Besuch des Gymnasiums Viersen
- Abitur im Mai 1972
- Ausbildung zur Zytologie-Assistenten in Düsseldorf
- Prüfung und Staatliche Anerkennung als Assistent in der Zytologie im Oktober 1973
- Tätigkeit als angestellte Zytologie-Assistent im Cytologischen Labor, Frau Dr. med. Ch. Merkl in Köln bis September 1975. Neben der Routinearbeit in der gynäkologischen Zyto-Diagnostik, Spezialisierung in der Diagnostik von Mamma- und Prostatapunktaten sowie Bronchialsekreten
- Tätigkeit als Zytologie-Assistent in freier Mitarbeit in verschiedenen gynäkologischen Praxen und Labors bis September 1976
- Tätigkeit als technischer Assistent im Fachbereich Veterinärmedizin, Institut für Lebensmittelhygiene, Fleischhygiene und –technologie, Prof. Dr. Reuter an der Freien Universität Berlin bis 1977. Mitarbeit an verschiedenen Forschungsvorhaben und Promotionsarbeiten, Erlangung von Kenntnissen in bakteriologischen Untersuchungsmethoden und den Verfahren der bakteriologischen Diagnostik in der Lebensmittelmikrobiologe
- Beginn des Studiums der Veterinärmedizin im Oktober 1977 an der Freien Universität Berlin
- Praktikant im Kantonalen Tierspital der Universität Zürich 1981
- Praktikant in der Veterinär-Chirurgischen Klinik der Universität Zürich 1982
- Praktikant in der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere an der Freien Universität Berlin 1983
- Abschluss des veterinärmedizinischen Studiums mit dem Staatsexamen im Juli 1983
- Approbation als Tierarzt im Oktober 1983
- Promotionsstudium im Fachbereich Veterinärmedizin , Institut für Histologie, Prof. Dr. Böhme, an der Freien Universität Berlin zum Thema: „Der Samenepithelzyklus des Katers ( Felis Catus)“ bis Mai 1985
- Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin mit dem Gesamturteil `Magna cum Laude` im Juni 1985
- Umzug nach Meerbusch im Juli 1985
- Assistenztierarzt in der Tierarztpraxis Dr. Rudolf Gerlach, später Praxis Dr. Ferdinand Hackmann, Fachtierarzt für Kleintiere, in Düsseldorf bis April 1986
- Übernahme der Tierarztpraxis von meinem Vater in Viersen-Süchteln
- Betreuung der Hundepension Werths seit 1987
- Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung in verschiedenen Bereichen der Veterinärmedizin
- Spezialisierung auf verschiedenen Gebieten der Veterinärmedizin
Marcus Werths